Sie sind hier: Startseite » Sortiment » Futter » Sera

Sera

SERA - KOI Professional
Das 2-in-1 Power-Futter
Teichanlagen sind nach wie vor im Trend. Zum kleinen Paradies im eigenen Garten gehören auch Fische – besonders beliebt ist der Besatz mit hochwertigen, prachtvollen Koi. Sie gelten als „Könige des Gartenteichs“. Keine andere Teichfischart löst soviel Begeisterung und emotionale Bindung aus. Eine positive Entwicklung, die sera mit einem ganz neuen Konzept rund um die artgerechte Ernährung unterstützt! Der Gartenteich und seine Bewohner sind starken, saisonalen Schwankungen ausgesetzt. Folge: Fische haben zu verschiedenen Jahreszeiten einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen; nur wenn der Futter-Cocktail stimmt, bleiben Koi und Co. gesund und in Top-Kondition. Genau diese Mischung hat die Heinsberger Firma sera in ihrem neuen sera KOI Professional-Sortiment berücksichtigt – und kann nun ein bislang einmaliges Futterkonzept für Koi und andere hochwertige Teichfische präsentieren: Die innovativen Sorten sera KOI Professional Frühjahr-/Herbstfutter, Sommerfutter und Spirulina-Farbfutter bestehen aus zwei separat vorbereiteten Komponenten. Ihr Kern wird in einem besonders schonenden Niedrigtemperaturverfahren hergestellt; er ist von einem Loop umhüllt, der weitere hochwertige und unverzichtbare Inhaltsstoffe zur artgerechten Pflege der Koi-Fische liefert. Dieses komplexe Produktionsverfahren garantiert, dass alle Nährstoffe optimal verarbeitet werden können. sera hat sich hier für das technisch aufwendige Coextrusionsverfahren entschieden: Im Zentrum der Extruderdüse wurde eine zweite, schmalere Düse für das Kernmaterial platziert; sie sorgt dafür, dass es sauber innerhalb des Loops liegt. So ist es sera gelungen, ein „2-in-1-Power-Futter“ herzustellen, das eine angepasste Ernährung für Frühjahr, Sommer und Herbst bietet. Ergänzt wird dieses Sortiment durch sera KOI Professional Winterfutter, das nun auch eine biologisch wertvolle Fütterung bei tiefen Temperaturen in der
kalten Jahreszeit ermöglicht. So werden die Reserven der Fische weniger stark belastet – das bringt entscheidende Konditionsvorteile im Frühjahr!